Ausstellungen/
Titel
national und international
Beginners Guide
Was wird benötigt um national sowie internationale Titel zu erlaufen oder zu beantragen und wo muss ich was hinschicken?
Allgemeine Abkürzungen
Man glaubt es kaum… aber in jedem Land ticken die Titel etwas anders. Da wir selbst recht „grenznah“ wohnen fahren wir auch gerne über die Landesgrenzen hinaus. Wir haben hier mal ein bisschen Wissen zusammengetragen
- VDH = Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) ist der größte Dachverband für Hundezucht und Hundesport in Deutschland. Er ist der deutsche Mitgliedsverband der Fédération Cynologique Internationale (FCI), des größten internationalen Dachverbands.
- FCI = Die Fédération Cynologique Internationale, kurz FCI, ist der größte kynologische Dachverband. Ihr Sitz ist in Thuin(Belgien)
Klasseneinteilung bei Hundeausstellungen
Hunde können in folgenden Klassen gemeldet werden:
- Babyklasse (3 oder 4 Monate – 6 Monate) gibt es in manchen Ländern, Deutschland und Österreich nicht (lediglich bei Clubschauen)
- Jüngstenklasse (6-9 Monate)
- Jugendklasse (9-18 Monate)
- Zwischenklasse (15-24 Monate)
- Offene Klasse (ab 15 Monaten)
- Championklasse (nur mit Championtitel)
- Gebrauchshundeklasse (mit entsprechendem Arbeitsnachweis, gilt aber nicht für alle Rassen, gültig für zum Beispiel Gebrauchshunderassen, Jagdhunde…)
- Veteranenklasse (ab 8 Jahren)
Was man nicht unterschätzen sollte ist:
RINGTRAINING ist das A und O
um sich und den Hund auf Ausstellungen vorzubereiten!
Wie ist meine Bewertung und was heißt das genau?
Wenn ich in meiner Klasse gewonnen habe - wie geht es dann weiter?
Was bedeutet:
- CAC = (Certificat d’Aptitude au Championat) Anwartschaft auf den nationalen Championtitel
- CACIB = (Certificat d’Aptitude au Championat International de Beauté) Anwartschaft auf den internationalen Championtitel
- BOS = (Best Opposite Sex) der beste Rüde und die beste Hündin einer Rasse
- BOB = (Best of Breed) der beste BOS-Hund der Rasse
- BIS = (Best in Show) der schönste Hund aus allen BOB-Hunden einer Ausstellung
- BOG = (Best of Group) bei internationalen (CACIB) Ausstellungen die Besten der FCI-Gruppen
- BOD = (Best of Day) die Tagessieger, die bei Zweitagesausstellungen aus den BOG ermittelt werden
In der Babyklasse und Jüngstenklasse kann man ein:
- Vielversprechend - VV
- Versprechend - V
- Nicht versprechend
erreichen. In den übrigen Klassen ein:
- Vorzüglich – V
- Sehr Gut – SG
- Gut – G
- Genügend – Gng
- Disqualifiziert beziehungsweise ohne Bewertung
- Außer Konkurrenz
Wobei die ersten vier gereiht werden. Also zum Beispiel V1, V2, SG3, SG4. Hunde mit der Bewertung Gut werden nicht gereiht!
Normalerweise ist es so, dass der Hund mit dem V1 in seiner Klasse das CAC (also die Anwartschaft für den Nationalen Champion bekommt) der Hund mit dem V2 das Reserve CAC (das man für den Hund verwenden kann, wenn der CAC Hund bereits nationaler Champion ist, die Anwartschaft also nicht mehr benötigt). Es gibt aber auch Richter, die ein V1 ohne Anwartschaften vergeben.
In der Jugendklasse bekommt der V1 gereihte Rüde und die V1 gereihte Hündin den Jugendbesten. Auf kleinen Ausstellungen laufen beide Geschlechter im Ehrenring in manchen Ländern um den Jugendbesten BOB (Best of Breed), bei Großen (zum Beispiel Welthundeausstellung) wird einer der beiden vom Richter auserkoren, der in den Ehrenring darf.
In der Zwischenklasse laufen alle V1 gereihten Hunde des jeweiligen Geschlechtes um das CACIB (alle Hunde außer Jugendklasse, Veteranenklasse und Ehrenklasse).
Das CACIB ist die Anwartschaft auf den Internationalen Champion.
Also zum Beispiel: Die V1 Zwischenklasse Hündin, gegen V1 Offene Klasse und V1 Championklasse. Aus diesen Hündinnen wird dann die CACIB Hündin, also die beste Hündin auserkoren. Das gleiche geschieht bei den Rüden. Analog der Vergabe des CACs, kann der Richter auch entscheiden, dass er keine Anwartschaft vergibt.
Zuletzt laufen die Hunde um das BOB, das Best of Breed – dem Rassebesten.
Dabei laufen der und die Jugendbeste, beide CACIBs, beide Veteranenklasse Hunde und die Ehrenklasse Hunde um den Rassebesten (BOB/BOS)
Dieser Hund ist dann berechtigt im Ehrenring um das BOG, das Best of Group (also der jeweiligen FCI Gruppe) zu laufen.
Der BOG rennt am Ende der Veranstaltung um das BIS, das Best in Show oder bei kleinen Shows um den Tagesbesten.
Die beiden Tagesbesten laufen dann sonntags gemeinsam um das Best in Show.
Welche Titel sind bei Hundeausstellungen zu erreichen?
national
Championtitel in Deutschland
Da es für uns auch stets schwierig war am Anfang durch den Ausstellungsjungle durchzukommen hier ein paar Daten und Fakten:
Championtitel Notwendige Anwartschaften
Deutscher Jugend-Champion (VDH)
- 3x CAC auf min. 2 internationalen Rasseausstellungen
Deutscher Champion (VDH)
- 5x CAC auf min. 3 internationalen Rasseausstellungen
Deutscher Veteran-Champion (VDH)
- 3x CAC auf min. 2 internationalen Rasseausstellungen
Internationaler Schönheits-Champion (FCI)
- 4x CACIB (von drei versch. Richtern und in drei versch. Ländern)
VDH-Jahressieger
- 4x CACIB (an zwei verschiedenen VDH- Ausstellungswochenenden und mindestens zwei anderen Internationalen Ausstellungen in Deutschland
Unabhängig von den Anwartschaften für Championtitel gibt es auf unterschiedlichen Ausstellungen noch zusätzliche Titel wie beispielsweise in Dortmund den Bundesjugendsieger, Bundessieger und Bundes-Veteranensieger.
Zudem gibt es noch auf der Europasieger Show (VDH-Europajugendsieger, VDH-Europasieger, VDH-Europa-Veteranensieger) oder der German Winner Show (German Junior Winner, German Winner, German Veteran Winner) weitere Titel.
Oftmals gibt es auch noch ähnliche Titel in jeweiligen Bundesländern wie bspw. den „Rheinland-Sieger“.
Wie kann ich einen Championtitel beantragen
beim VDH?
Einen Titel zu beantragen ist sehr einfach.
Ihr schickt eine E-mail an den VDH!
In der Email sollten die Ahnentafel Eures Hundes sowie die für den Titel benötigten Richterberichte hinterlegt werden, wo genau zu erkennen ist, dass Ihr auch die Anwartschaften gesammelt habt.
Je nach Titel siehe Link:
www.vdh.de/service/championtitel/
Titel international
Belgien
Championtitel notwendige Anwartschaften
Belgischer Jugendchampion
(Champion Belge Jeune (C.B.J.))
- 2x SG1 und 1x V1 (von drei versch. Richtern)
Belgischer Champion
(Champion Belge « Expo » (C.B.E.))
- 4x CAC (von drei versch. Richtern) mindestens ein CAC davon auf einer internationalen Ausstellung zwischen dem ersten und letzten CAC muss ein Jahr liegen
Belgischer Veteranenchampion
(Champion Belge Vétéran (C.B.V.))
- 4x CAC (von drei versch. Richtern)
Niederlanden
Championtitel notwendige Anwartschaften
Niederländischer Jugendchampion
(Nederlands Jeugdkampioen)
- 3x CAC (von zwei versch. Richtern)
Ein registrierter „Niederländischer Jugendchampion“ zählt als 1 CAC für den „erwachsenen“ Champion
Niederländischer Champion
(Nederlands Kampioen)
- 4x CAC (von drei versch. Richtern)
Beim letzten CAC muss der Hund älter als 27 Monate sein. Wenn bereits vorher 4x CAC erreicht wurden, genügt ein Reserve-CAC für den Titel
Niederländischer Veteranenchampion
(Nederlands Veteranenkampioen)
- 3x CAC (von zwei versch. Richtern)
Luxembourg
Championtitel notwendige Anwartschaften
Luxemburgischer Jugendchampion
(Champion des Jeunes)
1x CAC
Luxemburgischer Champion
(Champion de Luxembourg)
- 2x CAC (von zwei versch. Richtern)
mindestens ein davon auf einer internationalen Ausstellung
beim Start in der Championklasse (mit vom FCI anerkannten Championtitel eines anderen Verbands z.B. VDH) benötigt man nur 1 CAC insgesamt
Luxemburgischer Veteranenchampion
(Champion des Vétérans)
- 1x CAC
Österreich
Championtitel notwendige Anwartschaften
Österreichischer Jugend-Champion
- 3x V1 Jugendklasse (Jugendbester) ein V1 kann in der Zwischen- bzw. Offenen Klasse erreicht werden. Beurteilung von zwei versch. Richtern
Österreichischer Champion
- 4x CACA auf min. 2 internationalen Rasseausstellungen von drei versch. Richtern
zwischen dem ersten und letzten CAC muss ein Jahr liegen
Österreichischer Veteran-Champion
- 3x Veteranensieger
Österreichischer Grand-Champion
Voraussetzung: Österreichischer Champion
- 5x CACA in der Championklasse auf internationalen Rasseausstellungen von drei versch. Richtern
Schweiz
Championtitel notwendige Anwartschaften
Schweizer Jugend-Schönheits-Champion
- 3x CAC (von zwei versch. Richtern)
mindestens ein davon auf einer internationalen Ausstellung
Schweizer Ausstellungs-Champion
- 3x CAC (von drei versch. Richtern)
mindestens zwei CAC davon auf einer internationalen Ausstellung
Schweizer Schönheits-Champion
- 4x CAC (von drei versch. Richtern)
mindestens zwei CAC davon auf einer internationalen Ausstellung
zwischen dem ersten und letzten CAC müssen elf Monate und ein Tag liegen
Schweizer Veteranen-Schönheits-Champion
- 3x CAC (von zwei versch. Richtern)
mindestens ein davon auf einer internationalen Ausstellung
Titel in den Alpen:
Championtitel notwendige Anwartschaften
Alpen-Jugendchampion
- 2x Alpen-Jugendsieger (nur auf speziellen Ausstellungen – nicht jede Ausstellung vergibt den Titel) aus zwei verschiedenen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Alpen-Champion
- 3x Alpen-Sieger sowie 1x CAC (nur auf speziellen Ausstellungen – nicht jede Ausstellung vergibt den Titel) aus drei verschiedenen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Alpen-Veteranenchampion
- 2x Alpen-Veteranensieger (nur auf speziellen Ausstellungen – nicht jede Ausstellung vergibt den Titel) aus zwei verschiedenen Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz)
Der Titel „Alpen-Jugendsieger“ kann an die beste Hündin und den besten Rüden jeder Rasse auf einer Alpensieger-Ausstellung (Klasse: Jugend) vergeben werden, sofern sie ein V1 erhalten haben.
Der Titel „Alpensieger“ wird an die beiden CACIB-Hunde (Klassen: Offene, Zwischen, Champion und Gebrauchshund) vergeben.
Der Titel „Alpen-Veteranensieger“ kann an die beste Hündin und den besten Rüden jeder Rasse auf einer Alpensieger-Ausstellung (Klasse: Veteranen) vergeben werden.
Polen
Championtitel notwendige Anwartschaften
Polnischer Champion (Champion Polski)
- 3x CAC (von drei versch. Richtern auf internationalen Ausstellungen
Schweden
Championtitel notwendige Anwartschaften
Schwedischer Champion
- 3x CAC (von zwei versch. Richtern)
Beim letzten CAC muss der Hund älter als 24 Monate sein.
Beim Start in der Offenen Klasse (mit vom FCI anerkannten Championtitel eines anderen Verbands z.B. VDH) benötigt man nur 1 CAC insgesamt
Dänemark
Championtitel notwendige Anwartschaften
Dänischer Champion
- 3x CAC (von drei versch. Richtern)
Beim letzten CAC muss der Hund älter als 24 Monate sein.
Beim Start in der Offenen Klasse (mit vom FCI anerkannten Championtitel eines anderen Verbands z.B. VDH) benötigt man nur 1 CAC insgesamt
Norwegen
Championtitel notwendige Anwartschaften
Norwegischer Champion
- 3x CAC (von drei versch. Richtern) Beim letzten CAC muss der Hund älter als 24 Monate sein.
Beim Start in der Offenen Klasse (mit vom FCI anerkannten Championtitel eines anderen Verbands z.B. VDH) benötigt man nur 1 CAC insgesamt
Finnland
Championtitel notwendige Anwartschaften
Finnischer Champion
- 3x CAC (von drei versch. Richtern)
Beim letzten CAC muss der Hund älter als 24 Monate sein.
Beim Start in der Offenen Klasse (mit vom FCI anerkannten Championtitel eines anderen Verbands z.B. VDH) benötigt man nur 1 CAC insgesamt
Skandinavien
Championtitel notwendige Anwartschaften
Nordic Beauty Champion
In 3 skandinavischen Ländern jeweils den Champion-Titel erreicht. (Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen, Island)
Ungarn
Championtitel notwendige Anwartschaften
Hungária Junior Champion (HJCH)
- 2 x „Jugendbester” Titeln, von denen einer auf der FCI Europa Ausstellung, der andere auf der CACIB Ausstellung im Rahmen der FCI Europa Hundeausstellung errungen werden muss.
Hungária Champion (HCH)
- 2 x CAC Klassensieger” Titeln aus der Zwischen-, offenen, Gebrauchs- oder Championklasse, von denen einer auf der FCI Europa Ausstellung, der andere auf der CACIB Ausstellung im Rahmen der FCI Europa Hundeausstellung errungen werden muss.
Hungária Veteran Champion (HVCH)
- 2x „Veteran – Klassensieger” Titeln, von denen einer auf der FCI Europa Ausstellung, der andere auf der CACIB Ausstellung im Rahmen der FCI Europa Hundeausstellung errungen werden muss.
Kroatien
Championtitel notwendige Anwartschaften
Kroatischer Jugendchampion
- 3x V1 Jugendklasse (Jugendbester)
ein V1 kann in der Zwischen- bzw. Offenen Klasse erreicht werden.
Beurteilung von zwei versch. Richtern
Kroatischer Champion
- 4x CAC (von drei versch. Richtern)
mindestens zwei CAC davon auf internationalen Ausstellungen.
Der Titel wird erst ab einem Mindestalter 24 Monate bestätigt
Kroatischer Veteranenchampion
- 3x CAC (von zwei versch. Richtern)
Kroatischer Grand-Champion Voraussetzung: Kroatischer Champion
- 4x CAC in der Championklasse
Mindestens zwei CAC davon auf internationalen Ausstellungen.
Beurteilung von drei versch. Richtern
Montenegro
Championtitel notwendige Anwartschaften
Montenegro Babychampion
- 2x Vielversprechend
Montenegro Jüngstenchampion
- 2x Vielversprechend
Montenegro Jugendchampion
- 2x V1 Jugendklasse (Jugendbester)
Montenegro Champion
- 2x CAC
Montenegro Veteranenchampion
- 2x CAC
Montenegro Grand-Champion
Voraussetzung: Kroatischer Champion
- 2x CACIB
Serbien
Championtitel notwendige Anwartschaften
Serbischer Jugendchampion
- 2x V1 Jugendklasse (Jugendbester
Ist der Hund bereits Jugendchampion in einem anderen Land, genügt 1x V1
Serbischer Champion
- 2x CAC
Ist der Hund bereits Champion in einem anderen Land, genügt 1x V1
Serbischer Grand-Champion
Voraussetzung: Serbischer Champion
- 1x CAC
Balkan
Championtitel Notwendige Anwartschaften
Balkan Champion
In 2 Ländern der Balkan Region jeweils den Champion-Titel erreicht. (Bulgarien, Mazedonien, Rumänien, Griechenland, Serbien, Kosovo, Montenegro, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Slowenien, Kroatien, Moldawien)
Mediterranean Champion
In 2 Ländern der mediterranen Region jeweils den Champion-Titel erreicht. (Mazedonien, Rumänien, Griechenland, Serbien, Montenegro, Albanien, Slowenien, Kroatien)
Adria Champion
In 2 Ländern der Adria Region jeweils den Champion-Titel erreicht. (Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien.)
Ex Jugoslawien Champion
In 2 Ländern des ehemaligen Jugoslawien jeweils den Champion-Titel erreicht. (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Kosovo)