Trüffeln als Passion Mit dem Hund auf Schatzsuche der besonderen Art

Die Trüffelsuche ist für mich mehr als ein Hobby – sie ist eine Leidenschaft, die Natur erleben, kulinarische Faszination und die enge Zusammenarbeit mit meinem Hund auf einzigartige Weise verbindet.


Die Ausbildung und Zusammenarbeit mit meinen Hunden bildet dabei das Herzstück. Dieser feine Spürsinn, gepaart mit unserer intensiven Bindung, macht jede Suche zu einem besonderen Erlebnis.


Gemeinsam durchstreifen und erkunden wir andere Länder auf der Suche nach den verborgenen Schätzen unter der Erde. Jede Region hat ihre Eigenheiten: unterschiedliche Böden, Klimabedingungen, Trüffelarten – und jede Tour ist ein neues Abenteuer.


Ob in den Hügellandschaften Frankreichs, den angrenzenden Ländern Schweiz, Belgien, Niederlande oder neuen, weniger bekannten Trüffelgebieten – unser gemeinsames Ziel bleibt gleich: im Einklang mit der Natur auf Entdeckungsreise zu gehen.


Trüffeln bedeutet für uns nicht nur Genuss, sondern auch Entschleunigung, Achtsamkeit und internationale Begegnungen mit Menschen, die diese Leidenschaft teilen.

Maple sowie auch Armani haben erfolgreich das Gebrauchshundzertifkat bei der Arbeitsprüfung in Frankreich mit Excellent erlangt.

Armani konnte sich in der Kombination an den 1. Platz suchen und wir durften in Frankreich einen goldenen Trüffelpokal mit nach Hause nehmen. 

Sorten & Geschmack

Es gibt viele verschiedene Trüffelarten, die sich in Aussehen, Geschmack und Aroma unterscheiden. Die bekanntesten und beliebtesten Trüffelarten sind die weiße Alba-Trüffel (Tuber magnatum Pico) und die schwarze Périgord-Trüffel (Tuber melanosporum Vitt.). Weitere wichtige Arten sind die Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum), die Sommertrüffel (Tuber aestivum), die Wintertrüffel (Tuber brumale) und die Bianchetto-Trüffel (Tuber borchii). 


 

Hier ist eine detailliertere Übersicht über einige wichtige Trüffelarten:

Weiße Trüffel:

  • Alba-Trüffel (Tuber magnatum Pico):  Auch als Piemont-Trüffel bekannt, ist dies die teuerste und begehrteste Trüffelart. Sie hat ein starkes, knoblauchartiges Aroma und wird oft roh über Gerichte gehobelt. 


Schwarze Trüffel:

  • Périgord-Trüffel (Tuber melanosporum Vitt.):  Auch als Wintertrüffel oder schwarzer Trüffel bekannt, ist sie nach der Region Périgord in Frankreich benannt. Sie hat ein intensives, erdiges Aroma und ist eine Delikatesse in der französischen Küche. 


Sommertrüffel (Tuber aestivum):

Diese Trüffelart ist etwas milder im Geschmack als die Périgord-Trüffel und wird oft während der Sommermonate geerntet. 


Burgundertrüffel (Tuber aestivum var. uncinatum):

Diese Trüffelart ist eine Varietät der Sommertrüffel und hat ein etwas intensiveres Aroma. 


Wintertrüffel (Tuber brumale):

Eine weitere schwarze Trüffelart, die etwas milder im Geschmack ist als die Périgord-Trüffel. 

 

Bianchetto-Trüffel (Tuber borchii):

Auch als Frühlingstrüffel oder Märztrüffel bekannt, hat sie einen weniger intensiven Geschmack als die Alba-Trüffel und wird oft in der Küche verwendet. 


Kann jeder Hund es erlernen?

Ich werde oft gefragt, ob das jeder Hund erlernen kann.


Prinzipiell ist jeder Hund für die Trüffelsuche geeignet.


Die Ausbildung zum Trüffelhund kann nicht an einem Wochenende erlernt werden, sondern setzt eine Weiterführung des erlernten Trainings mit ständigem praktischen Training Zuhause voraus. 

Frühe Prägung auf Trüffel – mit echter Trüffelerfahrung von Anfang an

Unsere Welpen werden ab einem Alter von etwa 4 Wochen spielerisch an den Trüffelgeruch gewöhnt. Dabei verwenden wir echten Trüffel, mit dem sie neugierig spielen, schnüffeln und erste positive Erfahrungen machen.


Diese frühe und liebevolle Prägung legt den Grundstein für eine erfolgreiche Ausbildung zum Trüffelhund. Denn je früher der feine Geruch mit etwas Positivem verknüpft wird, desto natürlicher und motivierter arbeiten die Hunde später bei der Suche.


Auch nach der Abgabe begleiten wir unsere Welpenfamilien weiter auf ihrem Weg. Wir bieten regelmäßig Trüffeltrainings an, in denen wir praxisnah zeigen, wie die Trüffelsuche weiter aufgebaut und gefestigt werden kann.


So bleiben Hund und Mensch ein starkes Team – mit viel Freude und Erfolg bei der gemeinsamen Suche.

Das perfekte Trüffelwerkzeug


Ob für Einsteiger oder erfahrene Trüffelsucher: Bei mir findest du das passende Trüffelwerkzeug – hochwertig, handlich und funktional.

Jedes Werkzeug kommt mit einer praktischen, passenden Tasche, damit du für deine Trüffeltour bestens ausgerüstet bist. Robust, zuverlässig und stilvoll – genau das, was du für die Suche nach den edlen Knollen brauchst.


Suche in Deutschland

Trüffelsuche in Deutschland-  erlaubt oder verboten?

Diese Frage kann nicht ohne ein paar Erklärungen beantwortet werden.


  • Zu unterscheiden ist Trüffel als Bedeutung:
  • Hypogäen, worunter alle unterirdisch fruktifizierenden Pilze gefasst werden.
  • Tuber (wörtlich übersetzt "Trüffel"), was eine einzelne Gattung der Hypogäen darstellt. .
  • Zur Vervollständigung sei hier noch erwähnt, dass es innerhalb der Gattung TUBER viele Arten gibt, wie z.B. Tuber aestivum (Sommertrüffel).


  • In der Bundesartenschutzverordnung sind die Trüffel (Hypogäen) der Gattung TUBER streng geschützt. Dies bedeutet, dass alle Tuber-Arten nicht gesammelt werden dürfen. Das SUCHEN und auch das FINDEN ist nicht verboten.
    Die unteren Naturschutzbehörden können für rein wissenschaftliche Zwecke, z.B. Zwecke der Kartierung, Nachweise der Biodiversität, Erkenntnisse zur Gesundheit der Wälder Entnahmegenehmigungen erteilen, so dass mit einer solchen Genehmigung im darin genannten Gebiet auch die Trüffel der Gattung Tuber gesammelt werden dürfen.
     
    Die berühmte
    Rote Liste hat keine Rechtswirkung. Sie wird von Experten erstellt und gibt eine Empfehlung, welche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten geschützt werden sollten. Dies kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
     
  • Alle anderen Trüffel, welche eben nicht zur Gattung Tuber gehören, dürfen gesucht, gefunden und auch für private Zwecke gesammelt werden.
    In Deutschland werden 250 - 300 Arten (Hypogäen) vermutet. Die Gattung Tuber umfasst ca. 30 Arten. Somit ist die Welt der "legitimen Trüffelsuche" enorm groß. Und unter den "Erlaubten" gibt es ebenfalls Trüffelarten, die sehr aromatisch und schmackhaft sind. Dies als Anmerkung für diejenigen, die mehr wegen kulinarischer Absichten interessiert sind.

  • Das Verbot, Trüffel der Gattung Tuber zu sammeln, gilt ausschließlich für wildwachsende Populationen. Sind die Trüffel willentlich kultiviert (Plantagen, Agorforst, Garten, Mykoforst,...), gilt das Verbot NICHT!